Exaktes Anschlagen über dem Schwerpunkt ist hier angesagt
.. die praktische Ausbildung erfolgt -> Vorort mit ihrem zugeteilten Ausbilder Allgemeine Einsatzgebiete
Fahrzeugkrane sind unentbehrliche Helfer für die Bauwirtschaft und den Schwertransport. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn keine stationären Krane vor Ort verfügbar sind oder diese nicht verwendet werden können.
Die Einsatzgebiete von Fahrzeugkranen sind:
-> die Montage von Betonfertigteilen und Stahlkonstruktionen, zum Beispiel -der Bau von Funktürmen und Freileitungsmasten
-> Hochbau -> Brückenbau -> Aufbau von Windenergieanlagen -> Großbaustellen, z.B. bei der Montage von Containerterminals -> Aufbau verfahrenstechnischer Anlagen, z.B. bei der Montage von Großtankbehältern
-> Aufbau von Kraftwerken -> Aufbau von petrochemischen Anlagen ->Rettung von Personen oder Bergung von verunfallten Schienen- oder Straßenfahrzeugen.
Zur Ausbildung:
Sie sind 2 Tage mit Ihrem Ausbilder und Autokran auf der Baustelle
Nach BGV D6 und BGG 921 (Das sind die BG-Grundsätze: Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern)
Dauer der Ausbildung 5 Tage
Dauer der Ausbildung ohne Berufserfahrung 5-10 Tage
Inhalt
Theorie 3 Tage - UVVen sowie Verantwortung - Ladekrantechnik - Lastschwerpunkt - Lastaufnahmeeinrichtungen, Anschlagen von Lasten - Schriftliche Prüfung
Praktischer Teil - Vorort mit einem Ausbilder auf Baustelle - Vorbereitung des Autokranes - Theoretische Unterweisung - Praktische Unterweisung, Übungen - Wartungsarbeiten - Abschlusstest
Lehrgangskosten mit Erfahrung: 1.150 Euro
Ohne Erfahrung: Auf Anfrage
Für die Ausbildung ist ein LKW-Führerschein C/CE Voraussetzung
Der Absolvent erhält nach erfolgreicher Prüfungen den Ausweis für Auto-Kranführer, eine Urkunde sowie einen FlurTec Zusatz-Ausweis für die jährlichen Unterweisungen BGV A1
Für Unterkunft in Halb-Pension kann auf Wunsch gesorgt werden.